Sportabend am PSG

Alle zwei Jahre gibt die Sportfachschaft unter dem Motto „Es lebe der Sport“ einen Einblick in die Sportwelt am Paul-Schneider-Gymnasium. Präsentiert wurde auch dieses Jahr wieder ein buntes Programm.

Die „Sportstunde“ am Abend des 10. Aprils 2025 beginnen alle Sportlehrerinnen und Sportlehrer. Sie „starten motiviert in die Woche“ und betreten die Halle mit verschiedenen Sportutensilien, die man für die unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten am PSG braucht. Diese reichen vom Paddeln über die Zirkus-AG bis hin zum Klettern. Dabei entsteht mit den Materialien der Schriftzug „SPORT AM PSG“ auf dem Hallenboden. Die sich anschließende Begrüßung erfolgt durch Felix Fey, der das Publikum auf den gut gefüllten Rängen der Tribüne willkommen heißt und durch den Abend führt.

Diese bekommen als ersten Programmpunkt direkt ein Highlight zu sehen. Unter der Leitung von Heike Lamek präsentieren alle Turnerinnen und Turner des PSGs ihr Können am Parallelbarren, am Balken, am Boden und am Spannreck. Da alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig an allen Geräten kleine Küren turnen, weiß man als Zuschauer manchmal gar nicht genau, wo man hinsehen soll, weil alle Darbietungen herausragend sind und alles zu einem Riesenpektakel verschwimmt.

Im Anschluss daran gibt die 7b mit ihrem Lehrer Hubertus Ohliger einen Einblick in ihren Sportunterricht. Einige Schülerinnen und Schüler zeigen auch hier Turnelemente am Boden und Barren, andere demonstrieren Angriffe im Basketball oder Handball. Zum Abschluss des Beitrags bilden alle zusammen die Buchstaben „P-S-G“, indem sie sich entsprechend auf dem Boden positionieren.

Nun folgt die Akrobatikdarbietung der Klasse 6b. Die Schülerinnen und Schüler von Heike Lamek erstaunen das Publikum durch Pyramiden, die sie zu zweit, zu dritt oder zu viert bilden. Dann stürmt die 5b zur Turnstunde an die Geräte. Ihr Training wird allerdings durch ihren Turnlehrer „Icke Hüftgold“ alias Uwe Wöllstein unterbrochen, der meint, er bekomme die schwierigen Turnübungen trotz Hüftgold immer noch besser als seine SchülerInnen hin. Erst als die Schülerinnen und Schüler den Lehrer mit vereinten Kräften aus der Sporthalle werfen, können sie ihre Stunde ungehindert und unter großem Gelächter des Publikums fortsetzen.

Im Anschluss zeigt die Klasse 6a mit ihrem Lehrer Felix Fey exemplarisch für die Sportart „Fußball“ einen Parcours mit Dribbel-, Pass- und Torschussübungen, bevor zum Abschluss ein kleines Fußballspiel folgt. Ganze gruppentaktische Spielzüge demonstrieren danach die Handballer der Klassen 8 bis 10, welche dieses Jahr mit ihrem Betreuer Hubertus Ohliger einen erfolgreichen 2. Platz im Wettkampf II von Jugend trainiert für Olympia erreichten. Anschließend fegt die 6c auf Inlinern in die Sporthalle und zeigt dem Publikum unter der Leitung von Ingrid Volk, wie aus gut abgestimmten Fahrwegen eine gelungene Choreografie werden kann.

Dass im Sportunterricht jedoch nicht immer alles nach Plan läuft, präsentiert Felix Fey mit der Klasse 8b. Nur einer Kleingruppe gelingt hier „der perfekte Aufbau“ des Volleyballnetzes, während die anderen Schülerinnen und Schüler beim Netzaufbau scheitern oder es vorziehen, ohne Netz mit dem Ball zu spielen. Im Anschluss zeigen die Schüler der Klassen 9 mit ihrem Lehrer Johannes Schell, was mit dem Basketball möglich ist. Besonders das Kontinuum von Korbleger mit anschließendem Rebound sorgt für den ein oder anderen Treffer.

Dann beeindruckt das Diabolo-Trio aus der Zirkus-AG unter der Leitung von Winfried Suermann das Publikum. Franz Adams, Lukas Bachmann und Lapo Brücken aus der 8b gelingt es unter anderem, das Diabolo fast bis an die Decke zu werfen und wieder aufzufangen. Anschließend zeigen Antonia Ghetea und Morlin Lingweiler aus der 6c, wie man das Training mit dem Rhönrad beginnen kann. Nuri Fey aus der 7a präsentiert daran anknüpfend einen ganzen Lehrweg zum Salto-Abgang vom Rhönrad. Beim letzten Beitrag vor der Pause, in der die SV für das leibliche Wohl des Publikums sorgte, wird das schulinterne Schwimmbad auf die Leinwand geholt. Einige Schüler der Klasse 10 hinterlassen mit ihrer Kür im Synchronschwimmen, die sie sich bei Carsten Kern erarbeitet haben, einen bleibenden Eindruck.

Nach der Pause erfolgt ein weiterer Videobeitrag. Der Grundkurs 12 von Rosa Kaffenberger zeigt einen Einblick in die sportliche Praxis des letzten Jahres. Handstützsprungüberschlag, Synchronturnen, Akrobatik, Speerwurf, Korbleger, Dribbling und Positionswurf stellen die sportlichen Schwerpunkte Turnen, Leichtathletik und Basketball exemplarisch dar.

Ansonsten wurde die Pause vom Sportzug 10 für den Aufbau des Ninja-Final-Parcours, der von Herrn Suermann konzipiert wurde, genutzt. Dieser wird nun von den 11 Teilnehmern, die sich im Vorlauf unter insgesamt 60 Schülerinnen und Schülern mit Bestzeiten qualifiziert haben, durchlaufen. Für besondere Spannung sorgt hier nicht nur das Zeitlimit von 2:15 Minuten, sondern auch die vielen Hangelstationen am Ende des Parcours. Mit Anfeuerungsrufen und durch Applaus unterstützt das Publikum die 3 Teilnehmerinnen und 8 Teilnehmer, die fast alle sehr weit im Parcours kommen, und damit zeigen, dass sie sich zurecht für das Finale qualifiziert haben. Die Schulsieger von Ninja Warrior sind in diesem Jahr Lene Matheis aus der 6a und Ben Stephan aus der 9c, die sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen konnten und die Siegerpokale mit nach Hause nehmen dürfen.

Die „Sportstunde“ des Abends endet mit allen Aktiven in der Halle, die Bälle dribbeln, werfen, fangen, schießen, jonglieren, rollen und zuletzt nach dem obligatorischen Pfiff der Sportlehrerinnen und Sportlehrer in einen Ballwagen befördern. So hört ein gelungener Abend mit viel Applaus für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf. Den Dankesworten von Schulleiterin Karin Hofmann an die Fachschaft Sport schließen sich lobende Worte an die Technik sowie die Hausmeisterei an, die eine solche Veranstaltung erst möglich machen.

Besonders erfreulich ist auch die Einnahme einer Spendensumme von über 600 Euro, die für sportliche Zwecke genutzt werden können.

Vielen Dank!

Rosa Kaffenberger  Jonathan Runkel (Jgst. 11), Michael Schmitz